Liebes ÖBS-Mitglied!

Mit unserem 3. Newsletter im Jahr 2025 wünschen wir euch einen guten Start in den Herbst.
Wir blicken als ÖBS auf einen intensiven Sommer zurück, in dem wir den Handlungsleitfaden „Kompetentes Handeln für Notfallsituation“ fertig gestellt und im Rahmen des Tag des Sports, den Besucher:innen die Vielfalt der Sportpsychologie nähergebracht haben. Ein großes Jahreshighlight liegt auch noch vor uns - die diesjährige ÖBS-Herbstfachtagung von 14.-15.11.2025 in Salzburg, die in die Festveranstaltung 20 Jahre Sportpsychologie an der Universität Salzburg: Rückblick und Perspektiven eingebettet ist. Programm und Anmeldung findet ihr gleich zu Beginn bei unseren internen Terminen. 
Wir freuen uns schon auf ein persönliches Wiedersehen mit euch in Salzburg! 

Mit sportlichen Grüßen,
Eure ÖBS-Team
 

Interne Termine 2025

ALLE  vom ÖBS organisierten Veranstaltungen sind für ÖBS-Mitglieder kostenlos. Wir freuen uns, wenn neue Mitglieder aktiv unsere Angebote nutzen. Eine aktive Betreuungstätigkeit im Sport ist hierfür keine zwingende Voraussetzung (z. B. bei Intervisionen). Es darf auch einfach mitgehört werden und von den Erfahrungen der Kolleg:innen profitiert werden. 
Selbstverständlich gilt eine Verschwiegenheitspflicht gegenüber den dargestellten Fallbeispielen. Gerne können wir auch in den Intervisionsgruppen am Ende Fragen zu etwaigen organisatorischen Herausforderungen behandeln. 
 

Montag, 20.10.2025, 09.00 – 11.00 Uhr Themenoffene Intervision alle Fälle aus dem Sport und Fragen zur eigenen Rolle als Sportpsycholog:in und Mentalcoach sind willkommen.
Leitung: Mario Schuster & Andrea Engleder

Anmeldung hier
 

November
ÖBS-Herbst-Fachtagung

Am Freitag 14. und Samstag 15. November 2025 findet in Rif/Hallein an der Universität Salzburg die ÖBS-Herbstfachtagung statt.
Wir freuen uns, dass unsere Tagung dieses Mal in die Festveranstaltung „20 Jahre Sportpsychologie an der Universität Salzburg: Rückblick und Perspektiven“ eingebettet sein wird.
Es erwarten uns spannende Vorträge, Workshops und Talks, die den gemeinsamen Austausch zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Anforderungen vertiefen.
Gerne könnt ihr auch eigene fachliche Fragestellungen und Beiträge dazu, über den Anmeldungslink einreichen.
Das hier das detaillierte Programm.
Bitte hier anmelden

 

Dezember
Freitag, 05.12.2025 von 9.00 – 12.00 Uhr. Online Fall-Supervision
mit Dr. Thomas Brandauer

Anmeldung hier

Neue Mitarbeiterin im ÖBS

Ab 1. Juli 2025 dürfen wir Claudia Sigmund ganz herzlich in unserem ÖBS-Team willkommen heißen.
Sie wird künftig die Aufgaben von Susanne Schaffer-Morocutti übernehmen. Damit verbindet sich für uns eine freudige Begrüßung – aber auch ein wehmütiger Abschied: Unsere hochgeschätzte Kollegin Susanne wird mit Ende dieses Jahres in den wohlverdienten ÖBS-Ruhestand gehen.

Liebe Mitglieder des ÖBS!
Es hat sich in diesen 20 Jahren seit der Gründung des ÖBS viel getan. Wir und ihr habt viel bewegt um die Anerkennung der Sportpsychologie in Österreich voranzubringen. Ich möchte euch herzlich für die immer gute und wertschätzende Zusammenarbeit danken und wünsche jedem und jeder von euch und dem gesamten Verein auch für die Zukunft alles Gute und erfolgreiche Jahre.
Eure Susanne (Schaffer-Morocutti)

Seit der Gründung des ÖBS im Jahr 2005 war Susanne eine tragende Stütze in allen kaufmännischen und administrativen Belangen. Auch die Öffentlichkeitsarbeit und Gestaltung der Homepage samt News lag bei ihr in guten Händen. Über all die Jahre – von den Anfängen unter Univ.-Prof. Dr. Günter Amesberger, über die Geschäftsführung von Dr. Fritz Weilharter bis hin zu unserer heutigen Leitung unter Dr. Patrick Bernatzky und Dr. Alois Kogler – hat sie unser Team mit ihrem Engagement, ihrer Verlässlichkeit und ihrem fachlichen Wissen bereichert. Dafür danken wir ihr von Herzen.

Gleichzeitig freuen wir uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Claudia Sigmund, die mit Engagement und Kompetenz in ihre neue Aufgabe starten wird. Wir sind zuversichtlich, dass sie rasch in die vielfältigen administrativen und organisatorischen Tätigkeiten hineinwachsen und uns ebenso tatkräftig unterstützen wird.
Claudia erreicht ihr ab sofort unter claudia.sigmundsportpsychologie.at.
Bitte leitet alle Anfragen rund um Abrechnungen und ähnliche Themen künftig direkt an sie weiter.

 

Handlungsleitfaden „Kompetentes Handeln für Notfallsituationen“

Notfallsituationen im Sport treten unerwartet auf und erfordern unmittelbares und angemessenes Handeln. Sie unterbrechen geplante Abläufe im Training und Wettkampf und erfordern ein flexibles und zielgerichtetes Handeln.
Daher hat das Österreichische Bundesnetzwerk Sportpsychologie mit dem Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft, Universität Salzburg sowie Sport Austria einen Handlungsleitfaden für Notfallsituationen im Sport entwickelt. Denn eine Auseinandersetzung mit möglichen Notfallszenarien im Vorfeld hilft, in entsprechenden Situationen besser reagieren zu können und strukturiert vorzugehen. Es unterstützt ein koordiniertes Vorgehen sowie die Einhaltung geeigneter Kommunikationswege und entlastet damit die direkt betroffenen Personen, Trainer:innen, Betreuer:innen, Teammitglieder und Angehörigen. Als im Sport tätige und verantwortliche Person ist es wichtig, über angemessenes Handeln und geeignete Unterstützung (Ansprechpartner:innen) in Notfallsituation Bescheid zu wissen. 
Neben psychologischen Grundlagen im Umgang mit psychisch belasteten Personen, soll der Handlungsleitfaden auch an Hand von zehn beispielhaften Krisensituationen aus dem Sport darstellen, was im Anlassfall unmittelbar zu tun ist.
Notfallpläne - Sportpsychologie

Rückblick Tag des Sports 2025

Bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Himmel fand am 20. September 2025 der  Tag des Sports am Wiener Heldenplatz statt. Insgesamt kamen viele tausende Besucher:innen zu dieser 24. Auflage des Tag des Sports.
Auch in diesem Jahr waren wir vom Österreichisches Bundesnetzwerk für Sportpsychologie wieder vertreten. Zahlreiche Besucher:innen informierten sich hochinteressiert über das ÖBS sowie die Möglichkeiten der Sportpsychologie in allen Bereichen des Sports. Die Mitmachstationen waren sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsene freudvolle Herausforderungen!
Unsere Mitmachstation umfasste:
•    Koordinationsleiter mit speziellen Denkaufgaben
•    Verschiedene Jonglierübungen
•    Suchspiele mittels Wahrnehmungstests
•    Willenskrafttests
•    Mental-Phänomenal-Quiz

Das ÖBS hat bundesweit mittlerweile über 205 sportpsychologische Fachexpert:innen (Sportpsycholog:innen, Sportpsychotherapeut:innen, Mentalcoaches/Sportwissenschafter:innen mit Spezialausbildung) im Netzwerk. 

Ein paar davon sind im Bild von links nach rechts zu sehen:
Julius Joss, Sebastian Naber, Theresia Detzlhofer, Mario Schuster, David Peritsch, Andrea Engleder.
Nicht im Bild, da später dazugekommen: Doris Ernhofer, Martin Pauer

Wir bedanken uns ganz herzlich für euer großartiges Engagement für die ÖBS-Sportpsychologie am Tag des Sports 2025!

 

ÖBS und soziale Medien

Das ÖBS möchte seine Social-Media-Kanäle zielgerichteter nutzen.
Wir laden gerne dazu ein, Euch mit den vorhandenen ÖBS-Social-Media-Kanälen zu verlinken, damit sportpsychologische Inhalte in einem breiter wachsenden Netzwerk sichtbar werden können.

•    ÖBS LinkedIn-Account:
https://www.linkedin.com/company/bundesnetzwerk-sportpsychologie
•    ÖBS Instagram:
https://www.instagram.com/oebs_sportpsychologie/
•    ÖBS Facebook:
https://www.facebook.com/sportpsychologie.at

Diskretion und Verschwiegenheit sind wesentliche Qualitätsmerkmale der sportpsychologischen Arbeit von sportpsychologischen Expert:innen des ÖBS. Zugleich ist die Sichtbarkeit und Bewusstseinsbildung zur Bedeutung der Sportpsychologie wesentlich für einen guten Nährboden sportpsychologischer Arbeit.  
Auch wenn die sozialen Medien mittlerweile nichts Neues sind, so setzt sich das ÖBS wiederholt mit dem Thema soziale Medien auseinander. Ein Fazit im Rahmen einer ethisch geführten Diskussion im Umgang mit sozialen Medien durch sportpsychologische Expert:innen bei der vergangenen Herbstfachtagung 2024 in Salzburg (Hallein-Rif) war, dass wir psychologische Themen im Kontext des Sports nicht jenen überlassen sollten, die „am lautesten schreien“. Denn die sportpsychologischen Expert:innen des ÖBS bringen Qualifikation, fundiertes Wissen, jahrelange Erfahrung und entsprechende Kompetenzen mit und haben somit auch viel zu sagen.
Vielmehr geht es um eine zweckmäßige Gestaltung von Inhalten im Online-Raum. Neben der Kommunikation von Information geht es auch um Bewusstseinsbildung zu ausgewählten sportpsychologischen Themen sowie Fragestellungen aus der Welt des Leistungssports.
Soziale Medien leben naturgemäß von Aktivität und Interaktionen. Somit freuen wir uns über eure Sichtbarkeit in unserem Bundesnetzwerk!

Externe Termine 2025


16. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie ankündigen. Diese findet von 9. bis 11. April 2026 an der Paris-Lodron-Universität Salzburg statt.
Die Fachtagung der ÖGP dient als Plattform für den Forschungsaustausch und zur Vernetzung von wissenschaftlich tätigen Psychologinnen und Psychologen auf nationaler und internationaler Ebene. Neben einem interessanten Rahmenprogramm erwarten Sie spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und Postersessions, welche Ihnen einen ausführlichen Überblick zur psychologischen Forschung und aktuelle Entwicklungen im Fach Psychologie in Österreich geben werden.
Alle aktuellen Informationen zur Teilnahme und Anmeldung findet ihr auf der Homepage