Zum Hauptinhalt springen

Kompetenz aus einer Hand

Komplette Infrastruktur für Psychologie im Leistungssport!

Das ÖBS bietet in Zusammenarbeit mit dem Sportministerium, die komplette Infrastruktur für Psychologie im Leistungssport:

  • Diagnostik
  • Beratung und Betreuung
  • wissenschaftlichen Evaluation
  • Fortbildungen

Zielgruppe

Unsere Zielgruppe ist der Leistungs- und Nachwuchssport in Österreich

Das ÖBS ist die Informations- und Kontaktstelle für Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer, Funktionärinnen und Funktionäre, wenn es um sportpsychologische Beratung und Betreuung im österreichischen Nachwuchs- und Spitzensport geht. 

Ziele und Aufgaben

Unsere Kompetenz beruhen insbesondere auf folgenden Säulen

Welche mentalen Fähigkeiten brauchen AthletInnen (Konzentration, mentale Belastbarkeit, Erholungs- und Belastungsprozesse, ...), um im Wettkampf punktgenau ihr Potential abrufen zu können?

Beispiele: Ein Biathlet muss sich nach der physischen Belastung des Laufens rasch erholen, um ruhig Schießen zu können. Eine Elfmeterschützin muss Gedanken an mögliche negative Konsequenzen bei Verschießen des Elfmeters ausblenden können. 

Wie können AthletInnen in ihrer langfristigen individuellen Entwicklung den Anforderungen des Leistungssports standhalten (Umgang mit privaten und leistungssportspezifischen Belastungen, Karrierplanung, psychosoziale Problemstellungen)?

Beispiele: Eine Athletin muss lernen mit einer verpassten Olympia-Qualifikation umzugehen und  die richtigen Schlüsse für die sportliche Zukunft ziehen. Ein Athlet findet die für sich individuell-passende Balance zwischen Privatleben (z.B.: Partnerschaft, Familie) und sportlicher Karriere.

Wie können TrainerInnen, BetreuerInnen PhysiotherapeutInnen, Eltern, etc. deren Einfluss auf AthletInnen optimieren und ein nachhaltig leistungsförderndes System gestalten (Optimierung von Team- und Kommunikationsprozesse, Verständnis für psychologische und pädagogische Grundlagen bei der Entwicklungsförderung, ...)?

Beispiele: Ein Trainer reflektiert wie er konstruktiv Rückmeldungen geben kann, um eine bestmögliche Entwicklung des Athleten gewährleisten zu können? Eine Mutter erkennt wie sie ihre Tochter in ihrer Leistungserbringung bestmöglich unterstützen kann ohne sie zu überfordern.

Wie können persönliche Krisen z. B. bei Verletzungen, Unfällen oder akuten psychosozialen Problemstellungen von AthletInnen, TrainerInnen und FunktionärInnen gemeistert werden?

Beispiele: Die Effekte eines folgenschweren Unfalls eines Athleten werden im Team thematisiert und eine Lösungsstrategie zum konstruktiven Umgang entwickelt. Eine Athletin erkrankt an einer Essstörung und erhält psychologische Hilfestellung.